Skip to main content
Lernsituationen unter dem Fokus selbst gesteuerten und kooperativen Lernens. Wie MOSEL Probleme löst, Band 2: Aus der Unterrichtsarbeit der Bildungsgänge

Lernsituationen unter dem Fokus selbst gesteuerten und kooperativen Lernens. Wie MOSEL Probleme löst, Band 2: Aus der Unterrichtsarbeit der Bildungsgänge


Diese Veröffentlichung, Band 2 der Reihe „Wie MOSEL Probleme löst“, berichtet aus der Unterrichtsarbeit der sieben Bildungsgänge des Modellversuches der Bund-Länder-Kommission: „Modelle des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung“ (2005-2007). Die sieben Ausbildungsgänge an drei Berufskollegs (Datteln, Dorsten, Gelsenkirchen)  in der Emscher-Lippe-Region in NRW sind:

° Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten,

° Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte,

° Metallbauerin/Metallbauer,

° Kinderpflegerin/Kinderpfleger,

° Sozialhelferin/Sozialhelfer,

° Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule).

Lernsituationen, Unterrichtskonzepte und Jahresplanungen unter dem Fokus selbst gesteuerten Lernens werden dargestellt und reflektiert, sowohl in den dualen als auch vollzeitschulischen Bildungsgängen.

Bernadette Dilger und Peter F.E. Sloane, Universität Paderborn, haben als wissenschasftliche Begleitung diese Bildungsgangarbeit unterstützt und beobachtet und die vorgestellten Ergebnisse „quer-gelesen“. Das Resultat ihrer Reflexion ist für alle Berufskollegs bedeutsam: sie entwickeln und veranschaulichen die fünffache Schrittfolge (Sequenz) der Bildungsgangarbeit als „Wertschöpfungskette“.

von Horst, Friedrich-Wilhelm; Schmitter, Jürgen; Tölle, Jens (Hrsg.)
ISBN: 978-3-933436-85-6
Seiten: 214
Erscheinungsdatum: September 2007
Preis: 20,00 €

Diese Veröffentlichung, Band 2 der Reihe „Wie MOSEL Probleme löst“, berichtet aus der Unterrichtsarbeit der sieben Bildungsgänge des Modellversuches der Bund-Länder-Kommission: „Modelle des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung“ (2005-2007). Die sieben Ausbildungsgänge an drei Berufskollegs (Datteln, Dorsten, Gelsenkirchen)  in der Emscher-Lippe-Region in NRW sind:

° Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten,

° Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte,

° Metallbauerin/Metallbauer,

° Kinderpflegerin/Kinderpfleger,

° Sozialhelferin/Sozialhelfer,

° Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule).

Lernsituationen, Unterrichtskonzepte und Jahresplanungen unter dem Fokus selbst gesteuerten Lernens werden dargestellt und reflektiert, sowohl in den dualen als auch vollzeitschulischen Bildungsgängen.

Bernadette Dilger und Peter F.E. Sloane, Universität Paderborn, haben als wissenschasftliche Begleitung diese Bildungsgangarbeit unterstützt und beobachtet und die vorgestellten Ergebnisse „quer-gelesen“. Das Resultat ihrer Reflexion ist für alle Berufskollegs bedeutsam: sie entwickeln und veranschaulichen die fünffache Schrittfolge (Sequenz) der Bildungsgangarbeit als „Wertschöpfungskette“.