
Flex.Potential. Abschlussbericht zum Modellversuch "Nutzung von Flexibilitätspotenzialen der Aus- und Weiterbildung im Kontext eines Berufslaufbahnkonzeptes am Beispiel des Kraftfa
Aus der Einleitung:
"Ein Berufsbildungssystem sollte in der Wissensgesellschaft möglichst schnell und angemessen auf Qualifikationsanforderungen und -veränderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft reagieren können. Diese Ausgangsthese kann als wesentliche Basis für den Modellversuch "Flex.Potential" der Handwerkskammer Südwestfalen angesehen werden. Der Modellversuch hat das Ziel verfolgt, Flexibilitätsspielräume exemplarisch im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk so auszugestalten, dass sie zum einen den "aktuellen" betrieblichen Anforderungen gerecht werden und zum anderen dem Nachwuchs im Handwerk eine individuelle und flexible berufliche Perspektive (Karrierechance) eröffnen."
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier
Aus der Einleitung:
"Ein Berufsbildungssystem sollte in der Wissensgesellschaft möglichst schnell und angemessen auf Qualifikationsanforderungen und -veränderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft reagieren können. Diese Ausgangsthese kann als wesentliche Basis für den Modellversuch "Flex.Potential" der Handwerkskammer Südwestfalen angesehen werden. Der Modellversuch hat das Ziel verfolgt, Flexibilitätsspielräume exemplarisch im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk so auszugestalten, dass sie zum einen den "aktuellen" betrieblichen Anforderungen gerecht werden und zum anderen dem Nachwuchs im Handwerk eine individuelle und flexible berufliche Perspektive (Karrierechance) eröffnen."
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier