Zum Hauptinhalt springen
/Westerfeld

Förderung persönlichkeitsbezogener unternehmerischer Kompetenzen im Rahmen der Existenzgründungsqualifizierung an Hochschulen

AutorInnen : Westerfeld, Kerstin

Infolge des vehement artikulierten Bedarfs an gründungswilligen und -fähigen Menschen für das Beschäftigungssystem mehren sich auch in Deutschland die Bemühungen, entsprechende Bildungs- und Qualifizierungsansätze zu entwickeln bzw. theoretisch zu fundieren. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Förderung persönlicher Eigenschaften, Motive und Fähigkeiten, welche als wichtige Determinanten erfolgreichen unternehmerischen Handelns angesehen werden.


Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Überbrückung der Kluft zwischen einer nachdrückliche eingeforderten, wirtschaftsdidaktisch fundierten Förderung von Gründerpersönlichkeiten einerseits und diesbezüglicher theoretischer Defizite andererseits zu leisten. Dazu wird das Konstrukt der persönlichkeitsbezogenen unternehmerischen Kompetenzen (PUK) entwickelt, in dem sich das vielschichtige Phänomen einer Gründerpersönlichkeit manifestieren soll. Verstanden als zentrale Orientierungsgröße für die Entwicklung geeigneter Qualifizierungskonzepte zur Förderung der unternehmerischen Persönlichkeit dient dieses Konstrukt dazu, der Frage nachzugehen, ob und inwiefern persönlichkeitsbezogene unternehmerische Kompetenzen im Rahmen der Existenzgründungsqualifizierung an Hochschulen gefördert werden können.

Preis: 27,00 €
ISBN
3-933436-48-6
Seiten
283
Erscheinungsdatum
2004
Reihe
Entrepreneurship Education Band 1
Wir versenden nach Germany
Per Versand in Deutschland für 0,00 €

Beschreibung

Infolge des vehement artikulierten Bedarfs an gründungswilligen und -fähigen Menschen für das Beschäftigungssystem mehren sich auch in Deutschland die Bemühungen, entsprechende Bildungs- und Qualifizierungsansätze zu entwickeln bzw. theoretisch zu fundieren. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Förderung persönlicher Eigenschaften, Motive und Fähigkeiten, welche als wichtige Determinanten erfolgreichen unternehmerischen Handelns angesehen werden.

Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Überbrückung der Kluft zwischen einer nachdrückliche eingeforderten, wirtschaftsdidaktisch fundierten Förderung von Gründerpersönlichkeiten einerseits und diesbezüglicher theoretischer Defizite andererseits zu leisten. Dazu wird das Konstrukt der persönlichkeitsbezogenen unternehmerischen Kompetenzen (PUK) entwickelt, in dem sich das vielschichtige Phänomen einer Gründerpersönlichkeit manifestieren soll. Verstanden als zentrale Orientierungsgröße für die Entwicklung geeigneter Qualifizierungskonzepte zur Förderung der unternehmerischen Persönlichkeit dient dieses Konstrukt dazu, der Frage nachzugehen, ob und inwiefern persönlichkeitsbezogene unternehmerische Kompetenzen im Rahmen der Existenzgründungsqualifizierung an Hochschulen gefördert werden können.

 

Kerstin Westerfeld