Berufliches Handeln, gesellschaftlicher Wandel, pädagogische Prinzipien. Festschrift für Martin Schmiel zur Vollendung des 80. Lebensjahres
Enthält folgende Aufsätze:
Gerhard P. Bunk: Erziehung und Umwelt
Erich Dauenhauer: Berufswelt und Wirtschaftshandeln im Spiegel der altägyptischen Ma'atlehre
Rudolf Manstetten: Zur Konzeption und Problematik der Begabtenförderung und Begabungsforschung in der Berufsbildung
Joachim Münch: "Die" Weiterbildung als begriffliches und bildungspolitisches Problem
Karl-Heinz Sommer / Reinhold Nickolaus: Weiterbildungsteilnahme und Weiterbildungsbedarf - Ergebnisse einer Befragung bei nichtwissenschaftlichem Universitätspersonal
Wilfried Schneider: Wertewandel und Arbeitsplatzanforderungen - Brauchen wir noch bürgerliche Arbeitstugenden?
Martin Twardy: Politische Bildung tut not! - ein Aufruf und seine wirtschafts- und berufspädagogische Begründung
Manfred Völler: Führungs(nachwuchs)kräfteentwicklung als wesentliche Aufgabe der Personalentwicklung
Frank Achtenhagen: How should research on vocational and professional education react to new challenges of life and in the worksite?
Gabriele Albers-Wodsak/Hans-Jürgen Albers: Computer im Wirtschaftsunterricht
Reinhard Czycholl: die Lernfirma als dynamisches Simulationsmodell in der kaufmännischen Berufsbildung. Ihre praktische und konzeptive Ambivalenz zwischen Praxistraining, nationalsozialistischer Schulung und ganzheitlicher Bildung
Rolf Dubs: Pädagogische Modeerscheinungen in der Berufsbildung - Versuch einer Stellungnahme zu schulpraktischen Fragen
Wolfgang Fix: Juniorenfirmen an kaufmännischen Schulen
Hans-Carl Jongebloed: Über den Versuch, ein fachdidaktisch begründetes, systematisches Modell zu entwerfen, um Prüfer im berf
Per Versand in Deutschland für 0,00 €
Beschreibung
Enthält folgende Aufsätze:
Gerhard P. Bunk: Erziehung und Umwelt
Erich Dauenhauer: Berufswelt und Wirtschaftshandeln im Spiegel der altägyptischen Ma'atlehre
Rudolf Manstetten: Zur Konzeption und Problematik der Begabtenförderung und Begabungsforschung in der Berufsbildung
Joachim Münch: "Die" Weiterbildung als begriffliches und bildungspolitisches Problem
Karl-Heinz Sommer / Reinhold Nickolaus: Weiterbildungsteilnahme und Weiterbildungsbedarf - Ergebnisse einer Befragung bei nichtwissenschaftlichem Universitätspersonal
Wilfried Schneider: Wertewandel und Arbeitsplatzanforderungen - Brauchen wir noch bürgerliche Arbeitstugenden?
Martin Twardy: Politische Bildung tut not! - ein Aufruf und seine wirtschafts- und berufspädagogische Begründung
Manfred Völler: Führungs(nachwuchs)kräfteentwicklung als wesentliche Aufgabe der Personalentwicklung
Frank Achtenhagen: How should research on vocational and professional education react to new challenges of life and in the worksite?
Gabriele Albers-Wodsak/Hans-Jürgen Albers: Computer im Wirtschaftsunterricht
Reinhard Czycholl: die Lernfirma als dynamisches Simulationsmodell in der kaufmännischen Berufsbildung. Ihre praktische und konzeptive Ambivalenz zwischen Praxistraining, nationalsozialistischer Schulung und ganzheitlicher Bildung
Rolf Dubs: Pädagogische Modeerscheinungen in der Berufsbildung - Versuch einer Stellungnahme zu schulpraktischen Fragen
Wolfgang Fix: Juniorenfirmen an kaufmännischen Schulen
Hans-Carl Jongebloed: Über den Versuch, ein fachdidaktisch begründetes, systematisches Modell zu entwerfen, um Prüfer im berfulichen Bildungswesen auf ihre berufspädagogisch-diagnosische Aufgabe problemgerecht vorzubereiten
Lothar Reetz: die Förderung von Schlüsselqualifikationen für Einzelhandelskaufleute in der Berufsschule
Andreas Schelten: Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule
Ulrich Pleiß / Friedrich Wilhelm Förster: Ein Moralpädagoge als Wirtschaftspädagoge
Gerhard Schannewitzky: Didaktische Sätze in der Berufspädagogik - Konstruktion und Legitimation unter Ansprüchen der Logig
Peter F. E. Sloane: Theorien für das Handeln. Über "pädagogische Konsequenzen" und "didaktisches Handeln" in der Auseinandersetzung mit Martin Schmiel
Reinhold Weiß: Der Betrieb als "lernende Organisation" - Konsequenzen für die Arbeits- und Betriebspädagogik
Ernst Wurdack: Zur anthropologischen Grundlegung der klassisch-kulturphilosophischen Ansätze in der berufs- und wirtschaftspäd. Theoriebildung
Jürgen Zabeck: Die Theorie "didaktischen Handelns" als Inbegriff eines "besonnenen Bewußtseins" in der Praxis. - Zur Bedeutung des geisteswissenschaftlichen Paradigmas für die Lehrerbildung, insbesondere für die Ausbildung von Lehrern an beruflichen Schulen