Didaktisch-organisatorische Gestaltungen vorberuflicher und beruflicher Bildung
Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsgg. v. Karl-Heinz Sommer, Band 22, ursprünglich erschienen bei DEUGRO, Esslingen, 1998
Inhalt:
Karl-Heinz Sommer: Berufsbezogene Bildung am Ausgang des 20. Jhts. Zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band
Karl-Heinz Sommer/Hans-Jürgen Albers: Vorberufliche und berufliche Bildung im didaktischen Kontext am Beispiel der informationstechnischen Bildung
Reinhold Nickolaus: Ausbildungsreife - Befunde und Problemlösungsvorschläge
Alfons Backes-Haase: Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Problem der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dieter Euler: Sozialkompetenz - Leerformel oder Kernelement einer handwerksorientierten Didaktik
Martin Schmiel / Karl-Heinz Sommer: Zur Legitimationsproblematik von Schlüsselqualifikationen
Barbara Bauersachs: Motivation und pädagogisches Handeln im beruflichen Feld
Karl-Heinz Sommer / Hubert Grosser: Erschließung von Kreativitätspotentialen
Martin Schmiel / Karl-Heinz Sommer: Facharbeit und berufliche Bildung im Wandel
Christoph Röhrs: Bedarfsorientierte Berufsausbildung - Praktische Erfahrungen aus einem Großunternehmen der Metall- und Elektroindustrie
Kurt Schließer: Duale Ausbildung - noch zeitgemäß?
Reinhold Nickolaus: Der Auftrag der Berufsschulen im dualen System
Sibylle Altmayer-Weil: Schrittmacher im Unternehmen - die betriebliche Weiterbildung am Beispiel eines Großunternehmens des Chemiebereichs
Karl-Heinz Sommer: Fernunterricht und Fernstudium: Notbeheld oder optimale Lehr-/Lernform?
Walter Koller: Computerunterst
Per Versand in Deutschland für 0,00 €
Beschreibung
Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsgg. v. Karl-Heinz Sommer, Band 22, ursprünglich erschienen bei DEUGRO, Esslingen, 1998
Inhalt:
Karl-Heinz Sommer: Berufsbezogene Bildung am Ausgang des 20. Jhts. Zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band
Karl-Heinz Sommer/Hans-Jürgen Albers: Vorberufliche und berufliche Bildung im didaktischen Kontext am Beispiel der informationstechnischen Bildung
Reinhold Nickolaus: Ausbildungsreife - Befunde und Problemlösungsvorschläge
Alfons Backes-Haase: Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Problem der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dieter Euler: Sozialkompetenz - Leerformel oder Kernelement einer handwerksorientierten Didaktik
Martin Schmiel / Karl-Heinz Sommer: Zur Legitimationsproblematik von Schlüsselqualifikationen
Barbara Bauersachs: Motivation und pädagogisches Handeln im beruflichen Feld
Karl-Heinz Sommer / Hubert Grosser: Erschließung von Kreativitätspotentialen
Martin Schmiel / Karl-Heinz Sommer: Facharbeit und berufliche Bildung im Wandel
Christoph Röhrs: Bedarfsorientierte Berufsausbildung - Praktische Erfahrungen aus einem Großunternehmen der Metall- und Elektroindustrie
Kurt Schließer: Duale Ausbildung - noch zeitgemäß?
Reinhold Nickolaus: Der Auftrag der Berufsschulen im dualen System
Sibylle Altmayer-Weil: Schrittmacher im Unternehmen - die betriebliche Weiterbildung am Beispiel eines Großunternehmens des Chemiebereichs
Karl-Heinz Sommer: Fernunterricht und Fernstudium: Notbeheld oder optimale Lehr-/Lernform?
Walter Koller: Computerunterstütztes Lernen: Chancen und Gefahren
Kathrin Bopst: Der Einsatz von CBT - eine didaktisch-pädagogische Unterschung in einem Großunternehmen
Reinhold Nickolaus: Fachidaktik politischer Bildung für berufliche Schulen - Diskussionsstand, offene Fragen und relevante Erträge beruflicher Sozialisationsforschung
Martin Kenner: Förderung sozialer Kompetenzen. ein Unterrichtsbeispiel zur Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit im Fach Gemeinschaftskunde an berufsbildenden Schulen