Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum
herausgg. von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, seit 2023 zusammen mit Bernadette Dilger und Tobias Jenert
Lernkompetenz im Wirtschaftslehreunterricht. Förderung von Metakognition und Lernstrategien am Wirtschaftsgymnasium
Wirtschaftspädagogisches Forum, hrsgg. v. Dieter Euler ...
Modulare Strukturen in der beruflichen Bildung - eine Alternative für Deutschland? Eine explorative Studie am Beispiel des schottischen Modulsystems
Ausgangspunkt ist die Frage, ob ein modulares System in der ...
Moralisches Urteilen und Handeln. Eine wirtschaftspädagogische Studie.
Wenn man den Titel dieses Buches liest, so vermutet man ...
Nüesch: Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz Eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation
Die Förderung des selbständigen Lernens und des ...
Persönlichkeitserziehung und Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen Ein Rahmenmodell zur Förderung von Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz
Persönlichkeitserziehung und Persönlichkeitsbildung ist ...
Qualität in eLearning Konzepte und Methoden zur Beurteilung der Qualität eLearning-gestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme
Die Bildungssysteme und damit vor allem auch die Aus- ...
Selbstgesteuerte Weiterbildung von Ausbildern. Eine betriebspädagogische Studie.
Selbstgesteuerte Weiterbildung wird in der letzten Zeit in ...
Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen - Analyse, Potenziale, Gestaltungsansätze -
Netzwerke in der Berufsbildung erlangen in der ...
Sozialkompetenzen an der Hochschule fördern. Theoriegeleitete Entwicklung einer Lernumgebung und deren Evaluierung in Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen in Kooperation
Die vorliegende Arbeit eruiert Möglichkeiten und ...
Sozialkompetenzen zur Moderation des Lehrgesprächs und ihre Förderung in der Lehrerbildung
Das Lehrgespräch - eine lehrmethodische Grundform, die ...
Strukturen und Prozesse von Lehrerteamarbeit im Kontext der Lernfeldumsetzung. Entwicklung eines kategorialen Analysemodells auf der Grundlage einer Fallstudie.
Die Erarbeitung schulinterner lernfeldorientierter ...