Skip to main content
AutorInnen
Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999 (DGfE)

Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999 (DGfE)

gebrauchtes Buch in einwandfreiem Zustand   Erschienen bei Leske + Budrich 2000, Reihe Schriften der Deutschen Gesellschaft...
Planspiel zur Messebeteiligung. Zur Gestaltung von Lernsituationen im Lernfeldkonzept

Planspiel zur Messebeteiligung. Zur Gestaltung von Lernsituationen im Lernfeldkonzept

Das Buch stellt den Entwicklungs- und Implementationsprozess eines Planspiels zur Gestaltung einer Messebeteiligung dar. In d...
Politischer Unterricht an gewerblichen Berufsschulen in Baden und Württemberg im gesellschaftlichen Kontext. Ein Beitrag zur Entwicklung der Berufsschule im Südwesten bis zum Ende

Politischer Unterricht an gewerblichen Berufsschulen in Baden und Württemberg im gesellschaftlichen Kontext. Ein Beitrag zur Entwicklung der Berufsschule im Südwesten bis zum Ende

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsgg. v. Karl-Heinz Sommer, Band 6, Dissertation aus dem Jahre 19...
Portfolio - Kompetenzen - Standards. Neue Wege in der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen

Portfolio - Kompetenzen - Standards. Neue Wege in der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen

Portfolio – Kompetenzen – Standards: Diese drei Schlagwörter stehen für Konzepte, die im Bildungswesen derzeit als Instrument...
Problembereiche beruflicher Umweltpädagogik

Problembereiche beruflicher Umweltpädagogik

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik hrsgg. von Karl-Heinz Sommer, Band 17, Bei dieser Veröffentlichun...
Problemfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Problemfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsgg. v. Karl-Heinz Sommer, Band 19 Das Buch enthält Aufsätze vo...
Professionalisierung von Berufspädagoginnen. Professionstheoretische Begründungen und empirische Hinweise zur Innovation der Ausbildung von Gewerbelehrenden

Professionalisierung von Berufspädagoginnen. Professionstheoretische Begründungen und empirische Hinweise zur Innovation der Ausbildung von Gewerbelehrenden

Reihe Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik, hrsgg. v. Josef Rützel, Band 19. Erschienen im Leuchtturm-Verlag, 1997
Qualifizierung beim Einsatz von Industrierobotern

Qualifizierung beim Einsatz von Industrierobotern

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgg. v. Karl-Heinz Sommer, Band 7 Forschungsbericht aus dem ...
Qualifizierung beim Einsatz von Industrierobotern. Materialien zum Forschungsbericht

Qualifizierung beim Einsatz von Industrierobotern. Materialien zum Forschungsbericht

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik hrsgg. von Karl-Heinz Sommer, Band 8, neu aus Restauflage separat ...
Qualifizierung für moderne Beruflichkeit. Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten

Qualifizierung für moderne Beruflichkeit. Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten

gebrauchtes Buch in sehr gutem Zustand, lediglich auf dem Innentitel wurde ein Besitzvermerk mit Tipp-Ex übermalt. Keine Anme...
Qualität in eLearning  Konzepte und Methoden zur Beurteilung der Qualität eLearning-gestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme

Qualität in eLearning Konzepte und Methoden zur Beurteilung der Qualität eLearning-gestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme

Die Bildungssysteme und damit vor allem auch die Aus- und Weiterbildungsprogramme in den westlichen Industrienationen sind se...
Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Eine theoretische und praktische Handreichung

Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Eine theoretische und praktische Handreichung

Qualitätsentwicklung an Schulen ist spätestens seit den PISA-Studien fester Bestandteil der nationalen und internationalen Bi...
Qualitätsmanagement in Entwicklungs- und Innovationsprozessen

Qualitätsmanagement in Entwicklungs- und Innovationsprozessen

Qualitätssicherung und nachhaltige Entwicklung der Berufsbildung in China am Beispiel der Provinz Guangxi

Qualitätssicherung und nachhaltige Entwicklung der Berufsbildung in China am Beispiel der Provinz Guangxi

Rahmenstoffplan für handlungsorientierte Vorbereitungslehrgänge auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk

Rahmenstoffplan für handlungsorientierte Vorbereitungslehrgänge auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk

Aufgrund der neuen Richtlinien ist dieses Buch veraltet.   In Kürze finden Sie den neuen Rahmenstollplan online auf de...
Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa

Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa

Rezeptive Textproduktion - Produktive Textrezeption. Die Bedeutung (selbst-)reflexiver Textarbeit im Design-Based-Research ....

Rezeptive Textproduktion - Produktive Textrezeption. Die Bedeutung (selbst-)reflexiver Textarbeit im Design-Based-Research ....

Samuel Gottlob Meisner: Grundriß der Privathandelswissenschaft. Breslau 1804

Samuel Gottlob Meisner: Grundriß der Privathandelswissenschaft. Breslau 1804

Schulische Berufsbildung im Strafvollzug. Neue Konzepte im Verbund von Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs.

Schulische Berufsbildung im Strafvollzug. Neue Konzepte im Verbund von Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs.

Die berufliche Wiedereingliederung fördern - den Rückfall vermeiden. Unter diesem Motto arbeitet die Entwicklungspartnerschaf...
Schulpädagogik. Vorlesungen, gehalten an der Universität Strassburg (1922)

Schulpädagogik. Vorlesungen, gehalten an der Universität Strassburg (1922)

Verlag A.W.Zickfeldt, Osterwieck/Harz, 1922: Goldpragung am Buchrücken, 134 Seiten,. Handschriftl. Vermerk mit Tinte auf dem...
Selbstgesteuerte Weiterbildung von Ausbildern. Eine betriebspädagogische Studie.

Selbstgesteuerte Weiterbildung von Ausbildern. Eine betriebspädagogische Studie.

Selbstgesteuerte Weiterbildung wird in der letzten Zeit in vielen Veröffentlichungen und besonders in der betrieblichen Beruf...
Selbstgesteuertes Lernen in der Metallausbildung - Ergebnisse, Erfahrungen und Konsequenzen eines Modellversuchs

Selbstgesteuertes Lernen in der Metallausbildung - Ergebnisse, Erfahrungen und Konsequenzen eines Modellversuchs

Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsgg. von Karl-Heinz Sommer, Band 12, verlagsfrisch aus Restaufla...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen. Good-Practice-Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm SKOLA

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen. Good-Practice-Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm SKOLA

Neuerscheinungen

Strukturen und Prozesse von Lehrerteamarbeit im Kontext der Lernfeldumsetzung. Entwicklung eines kategorialen Analysemodells auf der Grundlage einer Fallstudie.

Die Erarbeitung schulinterner lernfeldorientierter Curricula setzt die Fähigkeit zur kollegialen Teamarbeit voraus. Allerdings fehlen fundierte Modelle zur Lehrerteamarbeit, an denen schulische Akteure ihr kooperatives Handeln ausrichten könnten und mit deren Hilfe, sie befähigt würden, innerschulische Teamstrukturen und -prozesse theoriegeleitet zu gestalten und auszuwerten.
Mit der vorliegenden Arbeit wird ein solcher Ansatz zur strukturellen und prozessualen Modellierung von Lehrerteamarbeit im Kontext kooperativer Lernfeldarbeit zur Diskussion gestellt. Dem Leser wird ein kategoriales Modell angeboten, das neun Struktur- und Prozesselemente benennt, die aus theoretischer und schulpraktischer Perspektive den Erfolg einer Lehrerteamarbeit zentral beeinflussen.
Für die Erarbeitung des Modells wurde der aktuelle Theoriestand zur Lehrerteamarbeit bilanziert und aus einer systemisch-tätigkeitstheoretischen Perspektive weiterentwickelt. Auf Basis des personenzentrierten Systemansatzes von Bateson, der activity theory von Engeström sowie handlungstheoretischer Überlegungen wurde ein theoretisches Grundmodell erarbeitet, das durch Befunde einer Fallstudie präzisiert wird und dessen Tragfähigkeit im Zusammenhang mit der Fallauswertung nachgewiesen werden kann.
Die Fallstudie, die über einen Zeitraum von drei Jahren an der Berufsschule für Industriekaufleute in Hamburg durchgeführt wurde, stellt Potenziale sowie Probleme einer kooperativen Lernfeldarbeit im Team heraus und zeigt, auf welche Weise die Fähigkeit zur Realisierung einer erfolgreichen Teamarbeit durch aufgabenbezogene, institutionell-organisationale sowie sozial-kommunikative Aspekte beeinflusst wird, die einer systemischen Ausbalancierung bedürfen.
Das in der Arbeit vorgestellte Modell kann als Instrument sowohl für die theoriegeleitete Planung konkreter Schritte als auch evaluativ für eine (Selbst)Reflexion oder wissenschaftliche Analyse verwendet werden.

Lernfeldorientierte berufliche Curricula und deren Entwicklungspotenziale für die Modernisierung der Berufsbildung in der V.R. China

Lernkompetenz im Wirtschaftslehreunterricht. Förderung von Metakognition und Lernstrategien am Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftspädagogisches Forum, hrsgg. v. Dieter Euler und Peter F. E. Sloane

Die aktuelle Diskussion um Lernkompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird durch zwei Aspekte begünstigt: Zum einen wird Lernkompetenz aufgrund neuerer Anforderungen an berufliches Lernen und Arbeiten zur Befähigung eines lebenslangen Lernens bildungspolitisch gefordert. Es wird erwartet, dass Lerner sich als Verursacher und Gestalter ihrer eigenen Bildungskarrieren verstehen sowie bereit und fähig sind, ihre Lernprozesse – auch informell und unabhängig von Bildungseinrichtungen – zu planen, zu überwachen und zu regulieren. Zum anderen werden in der Pädagogischen Psychologie Lernformen wie das selbst regulierte Lernen als eine Konkretisierungsmöglichkeit von Lernkompetenzen als nachhaltig erstrebenswert erachtet, da bei einer solchen Art des Lernens pädagogisch erwünschte Ausprägungen motivationaler, emotionaler, metakognitiver und kognitiver Komponenten vorliegen: Lerner erleben sich primär als Verursacher ihres eigenen Lernerfolgs.

Trotz zunehmender Berücksichtigung von Lernkompetenz in Lehrplänen ist bis heute allerdings ein erheblicher Mangel an theoretisch begründeten Materialien zur Förderung von Facetten einer Lernkompetenz, wie Metakognition oder Lernstrategien, in der Berufsbildung zu konstatieren. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an: Ausgehend von der aktuellen Metakognitions- und Lernstrategieforschung wird ein Modell zur situationsspezifischen Regulation kognitiver, metakognitiver und motivationaler Komponenten beschrieben. Dieses Modell dient als Konzeptionierungsgrundlage für

Fallsammlung zu Teil IV der Meisterprüfung (Berufs- und Arbeitspädagogik)

Achtung: Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Lose-Blatt-Sammlung im Ordner. Diese können wir leider unter den normalen Bedingungen des Webshops (kostenloser Versand und uneingeschränkte Rücknahme innerhalb von einem Monat) nicht anbieten. Bitte bestellen Sie diese Veröffentlichung über den Buchhandel oder rufen Sie uns an.

 

Autoren: Michael Brücken, Markus Th. Eickhoff, Uwe Schaumann, Christoph Schweers.

Das FBH hat im Rahmen seiner Leitstellenfunktion im DHI für die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung von Ausbildern sowie aufgrund der Ergebnisse des abgeschlossenen BMBF-Modellversuchs "Kontinuierliche Verbesserung Pädagogischer Prozesse" (KVPP) eine Fallsammlung für Dozenten und Prüfer erstellt. Die Fallsammlung enthält insgesamt 21 Lehrgangsfälle zu den meisten Lernfeldern des aktuellen Rahmenstoffplans (Teil IV Meisterprüfung bzw. AEVO) sowie 6 übergreifende Prüfungsfälle. Sämtliche Fälle wurden in Zusammenarbeit mit der Praxis (insb. Dozenten und Prüfer) entwickelt und evaluiert. Die Lehrgangsfälle sind praxisnah ausgerichtet sowie handlungsorientiert aufbereitet und bspw. mit anschaulichen Illustrationen sowie Lösungsskizzen versehen. Die Prüfungsfälle enthalten ebenfalls Lösungsskizzen und weiterführende Hinweise. Eine Übersicht zu Beginn zeigt zudem passende Lernsituationen aus dem Rahmenstoffplan für den Einsatz der Fälle auf. Die Fallsammlung eignet sich sowohl für de

Schulische Berufsbildung im Strafvollzug. Neue Konzepte im Verbund von Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs.

Die berufliche Wiedereingliederung fördern - den Rückfall vermeiden. Unter diesem Motto arbeitet die Entwicklungspartnerschaft ZUBILIS, um innovative Formen der Berufsqualifizierung für Strafgefangene und Haftentlassene zu entwickeln und den Zugang dieser schwierigen Zielgruppe zum Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Autoren unternehmen einen Blick in die Zukunft der Bildung im Strafvollzug, in der die beruflichen Bildungskonzepte von Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs bestmöglich miteinander verbunden sind. Methodik und Didaktik der Unterrichtsangebote sind hier ebenso Thema wie die Zertifizierungsmöglichkeiten und die Chancen der Portfolioarbeit.

Zubilis lotet aus, was im Justizvollzug mit virtuellen Lernräumen erreicht werden kann - und was nicht. Beispiele aus der "Tandem"-Praxis von Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs veranschaulichen die kooperativen Unterrichtserfahrungen. Der Ausblick auf den Gestaltungsbedarf der medienbasierten Berufsbildung zeigt die kreativen Perspektiven im Anschluss an ZUBILIS.

Autoren: Wolfgang J. Dreiner; Werner Emler; Marcel Gebbe; Gerhard Glienke; Norbert Gudlat; Christoph Harnischmacher; H.-Hugo Kremer; Wolf-Michael Kruse; Sven Schröder; Klaus Winter; Wolfgang Wirth; Detlef Zech.

Redaktion: Christoph Baumanns

Lernen in medienbasierten kooperativen Lernumgebungen - Modellversuch KooL

Der Modellversuch KooL wird im Rahmen des Bund-Länder-Modellversuchsprogramm SKOLA an der Entwicklungsschule, dem Staatlichen Berufskolleg Glas - Keramik - Gestaltung, durchgeführt. KooL steht für Kooperatives Lernen in webbasierten Lernumgebungen. Dementsprechend wird ein besonderer Akzent auf die Nutzung neuer Medien gerichtet. Allerdings werden nicht neue Medien als Ausgangspunkt gewählt, sondern die Anforderungen der beruflichen Bildungsgänge und darauf abgestimmt Nutzungskonzepte entwickelt. Der vorliegnede Band bietet einen Einblick in Entwicklungs- und Implementationsarbeiten des Modellversuchs KooL an. Es werden grundlegende konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des Modellversuchs KooL mit der Darstellung konkreter Projekte und der Aufbereitung ausgewählter thematischer Hintergründe verbunden.

Die Autoren:

W. Dernbach; A. Gerhartz; E. M. Hertle; H.-H. Kremer; S. Merkenich, U. Muthmann; F. G. Pferdt, U. Rosenbaum; S. Steinemann; J. Strasdas; J. Tilk; U. Wagener.

Unternehmerqualifizierung im Handwerk. Berufspädagogische Konzepte zu Entrepreneurship Education

 

 

Herausgegeben von Martin Twardy und Uwe Schaumann.

 

Björn Hekman: Entrepreneurship Education im Handwerk. Konzept zur Förderung von Gründungskompetenz im Handwerk mit einem Schwerpunkt in der beruflichen Erstausbildung

Markus Th. Eickhoff: Nachhaltige und Bildungsphasen übergreifende Unternehmerqualifizierung. Didaktische Überlegungen

 

Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. Forschungsfragen und -konzepte der beruflichen Bildung. Band I

Die Forschungs- und Entwicklungswerkstatt stellt ein Forum der Paderborner Wirtschaftspädagogik dar, in der sich Berufs- und Wirtschaftspädagogen mit aktuellen Fragen der beruflichen Bildung auseinandersetzen. Der Name Forschungs- und Entwicklungswerkstatt ist Programm, da im Vordergrund nicht die passive Rezeption von fachlichen Vorträgen steht, sondern vielmehr der aktive Austausch und die Entwicklung von Ideen zu aktuellen Forschungsfeldern.

Im vorliegenden Band I werden die Beiträge und Diskussionen der ersten und zweiten Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt nachgezeichnet.

Während in der ersten Forschungs- und Entwicklungswerkstatt mit dem Titel "Selbstregulation und Kollaboration in komplexen Lernumgebungen"  eine thematische Ausrichtung erfolgte, standen in der zweiten Werkstatt stärker forschungsmethodische Fragen in der beruflichen Bildung im Mittelpunkt der Diskussionen.

 

Der Band enthält Aufsätze von: Alfons Backes-Haase, Marc Beutler, Mario Gottwald, Silke Hellwig, Burdo Herzig, Stefanie Hillen, H.-Hugo Kremer, Dorothee Meister/Sabine Hochholdinger/Janine Meißner, Alfred Riedl, Niclas Schaper/Jacqueline Mann/Sabine Hochholdinger, Peter F. E. Sloane, Ralf Tenberg, Sebastian Walzik.

Diagnose und Entwicklung von Teamkompetenzen. Eine theoretische und empirische Analyse

Studienseminare - Stätten innovativer Lehrerbildung. Eine Fallstudie in der zweiten Phase der Lehrerbildung für berufliche Schulen

Die Diskussionen über die Lehrerbildung für berufsbildende Schulen halten nunmehr seit Jahrzehnten an. Dabei richten sie sich in den letzten Jahren zunehmend auf die zweite Phase der Lehrerausbildung. Die Ergebnisse hieraus münden in vielen deutschen Bundes-ländern in strukturelle, organisatorische, curriculare oder auch didaktische Reformvorha-ben, die z. T. in Form von Modellversuchen durchgeführt werden.
Innerhalb dieser Reformaktivitäten bleibt nach Ansicht der Autorin allerdings die Frage, wie sich Veränderungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung überhaupt erfolgreich entwickeln und implementieren lassen, systematisch ausgeblendet. Diese Frage begründet sich nicht zuletzt aus zahlreichen Hinweisen im Kontext Schule, wo es nicht immer ge-lingt, Innovationen aus Modellversuchen nachhaltig zu implementieren.
Für Reformvorhaben in der Lehrerbildung wird diese Problematik bislang nicht diskutiert. Diesem Defizit wird durch die vorliegende Studie begegnet. Die Autorin identifiziert Fak-toren, welche sich für den Erfolg von Veränderungsprozessen in der zweiten Phase der Lehrerbildung als entscheidend erweisen können. Dies erfolgt über die Betrachtung von Entwicklungs- und Implementationsarbeiten zu einem Portfolio- und einem lernfeldorien-tierten Ausbildungskonzept im Rahmen eines Modellversuchs an zwei hessischen Stu-dienseminaren. Durch die vorliegende Studie werden Problemaspekte bei der Entwicklung und Implementation von Innovationen in dieser Lehrerbildungsphase ebenso herausge-stellt wie mögliche Ansatzpunkte für deren erfolgreiche Gestaltung.
Das vorliegende Buch richtet sich gleichermaßen an Verantwortliche und Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Lehrerbildungspraxis, die sich mit der Entwicklung und Umset-zung einer zukunftsweisenden Lehrerbildung auseinandersetzen und an dieser aktiv mit-wirken möchten. 

Lernsituationen unter dem Fokus selbst gesteuerten und kooperativen Lernens. Wie MOSEL Probleme löst, Band 2: Aus der Unterrichtsarbeit der Bildungsgänge

Diese Veröffentlichung, Band 2 der Reihe „Wie MOSEL Probleme löst“, berichtet aus der Unterrichtsarbeit der sieben Bildungsgänge des Modellversuches der Bund-Länder-Kommission: „Modelle des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung“ (2005-2007). Die sieben Ausbildungsgänge an drei Berufskollegs (Datteln, Dorsten, Gelsenkirchen)  in der Emscher-Lippe-Region in NRW sind:

° Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten,

° Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte,

° Metallbauerin/Metallbauer,

° Kinderpflegerin/Kinderpfleger,

° Sozialhelferin/Sozialhelfer,

° Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule).

Lernsituationen, Unterrichtskonzepte und Jahresplanungen unter dem Fokus selbst gesteuerten Lernens werden dargestellt und reflektiert, sowohl in den dualen als auch vollzeitschulischen Bildungsgängen.

Bernadette Dilger und Peter F.E. Sloane, Universität Paderborn, haben als wissenschasftliche Begleitung diese Bildungsgangarbeit unterstützt und beobachtet und die vorgestellten Ergebnisse „quer-gelesen“. Das Resultat ihrer Reflexion ist für alle Berufskollegs bedeutsam: sie entwickeln und veranschaulichen die fünffache Schrittfolge (Sequenz) der Bildungsgangarbeit als „Wertschöpfungskette“.

Kontinuierliche Verbesserung Pädagogischer Prozesse (BMBF-Modellversuch KVPP). Aufbau und Vertiefung von Kompetenzen handwerklicher Führungskräfte zur Unterstützung von Personen mi

Probleme im Ausbildungsalltag von Handwerksbetrieben mit „schwierigen Jugendlichen“ sind oftmals ein Grund für Handwerksunternehmer, die Ausbildungsaktivitäten einzuschränken oder sich ganz aus der Ausbildung junger Menschen zu verabschieden. Eine wesentliche Ursache wurde vom Modellversuchsteam in der fehlenden Vorbereitung angehender Handwerksmeister auf sog. „Problemfälle“ gesehen. Auch die bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen bspw. im Rahmen von Teil IV der Meisterprüfung reichen nach Ansicht des Modellversuchsteams kaum aus, um angehende Handwerksunternehmer mit einer hohen Personalverantwortung auf die vielfältigen Probleme im Ausbildungsalltag angemessen vorzubereiten. Deshalb wurde im Modellversuch nach eingehender Analyse des Forschungsfelds eine Vielzahl von praxisnahen Materialien erstellt und exemplarisch erprobt. Dabei wurde in enger Kooperation mit Vertretern aus der Praxis bei der Entwicklung der Materialien darauf geachtet, dass diese sich mühelos in die bestehenden Strukturen der arbeits- und berufspädagogischen Qualifizierung von angehenden Handwerksmeistern integrieren lassen. Diverse praxisnahe Materialien können für eine bessere arbeits- und berufspädagogische Qualifizierung von angehenden Handwerksmeistern bzw. Ausbildern in entsprechenden Seminaren und Kursen der Bildungsstätten im Handwerk genutzt werden.